Mitteilungsservice
Sie möchten keine Beiträge mehr verpassen? Abonnieren Sie Olchingblog.de und erhalten Sie die neusten Beiträge per E-Mail.Neueste Kommentare
- KCW bei Pressemitteilung: Vorstandswahlen bei Für Olching e.V.
- Athene bei Pressemeldung Für Olching e.V. – Ein Dankeschön an die Olchinger Tafel
- Schwarzmann bei Gottesdienst im Festzelt
- Ursula Schmüser bei SV Esting – Pokalerfolg – Jugend 2 und 5 siegreich
- Alfred Münch bei Wir können Ihnen das Wasser reichen!
- Biemarke bei Pressemeldung Für Olching e.V. – Ein Dankeschön an die Olchinger Tafel
- Athene bei Pressemeldung Für Olching e.V. – Ein Dankeschön an die Olchinger Tafel
- Ursula Schmüser bei Kath.Kirche Olching: Frohnleichnam Prozession
- Ursula Schmüser bei Kath.Kirche Olching: Frohnleichnam Prozession
- Scharzmann Gottfried bei Delegation aus Olching besucht Partnerstadt Feurs in Frankreich
Seiten
Kategorien
- Allgemein (1013)
- aok / Gesundheit (3)
- Büchereien (49)
- Corona (120)
- Fasching (171)
- Feuerwehr (407)
- Gastronomie (1076)
- Gewerbe (524)
- Gewerbeverband Olching (39)
- Kindergärten (325)
- Kirche (743)
- Kommentare (11)
- Kommunalwahl 2020 (99)
- Kultur (329)
- Leserbriefe (10)
- LRA FFB (120)
- msc ffb (34)
- Musikschule 3klang (18)
- Olching (532)
- Politik (1147)
- Polizei (489)
- Rathaus (898)
- s-Bahn MVV (61)
- Schulen (159)
- Schwaigfeld (40)
- Sonnensegler (32)
- Sonnensegler FFB (25)
- sozialdienst (94)
- Sport (542)
- Stadtmarketing (174)
- Tierschutz (19)
- ukraine (9)
- Umwelt (53)
- VDK (37)
- Veranstaltungen (1329)
- Vereine (932)
- VHS (497)
- Volksfest (18)
- Wetter (11)
-
Neueste Beiträge
Alle Beiträge der letzten Jahre
Links
AMI G CASA – Mediterrane Feinkost Obst, Gemüse, Käse, Antipasti – Cafe und Dolci
Das Fachgeschäft in Olching, FFB und Germering
Genießen Sie in unserem Haus die berühmte bayrische Gastlichkeit, verbunden mit dem Charme eines traditionsreichen Gasthofes
Restaurant Platzhirsch
Ofenbau C.Englisch
Kategorien
- Allgemein
- aok / Gesundheit
- Büchereien
- Corona
- Fasching
- Feuerwehr
- Gastronomie
- Gewerbe
- Gewerbeverband Olching
- Kindergärten
- Kirche
- Kommentare
- Kommunalwahl 2020
- Kultur
- Leserbriefe
- LRA FFB
- msc ffb
- Musikschule 3klang
- Olching
- Politik
- Polizei
- Rathaus
- s-Bahn MVV
- Schulen
- Schwaigfeld
- Sonnensegler
- Sonnensegler FFB
- sozialdienst
- Sport
- Stadtmarketing
- Tierschutz
- ukraine
- Umwelt
- VDK
- Veranstaltungen
- Vereine
- VHS
- Volksfest
- Wetter
35 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl: Mahnwache der Olchinger GRÜNEN
Wann: 26.04.2021
Uhrzeit: 17:30 bis 18:30
Wo: Nöscherplatz in Olching
Um an den 35. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu erinnern, halten die Olchinger Grünen am 26. April 2021 eine Mahnwache. Sie findet von 17.30 bis 18.30 Uhr unter Einhaltung der Coronaregeln am Nöscherplatz in Olching statt.

Die Olchinger Grünen erinnern am 26. April 2021 am Nöscherplatz in Olching an den 35. Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.
„Die Atomkraft ist leider noch lange nicht tot. Weltweit gehen immer noch Atomkraftanlagen in Betrieb“, sagt Heide Kuckelkorn, Stadträtin und Sprecherin des Vorstands der Olchinger Grünen. „Jetzt ist in der EU eine Diskussion darum entbrannt, ob Atomkraft als ‚grün’ eingestuft werden kann und damit als klimafreundlich zu bewerten ist. Das ist angesichts der Gefahren und der weiterhin ungeklärten Frage nach der Entsorgung des Atommülls unsäglich. Ein weiteres Argument gegen die Atomkraft ist, dass sie sehr viel teurer ist als Sonnen- und Windkraft.“
Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine. Große Mengen an radioaktivem Material wurden durch die Explosionen und den anschließenden Brand freigesetzt. In einer radioaktiven Wolke verbreitete sich das strahlende Material tausende Kilometer weit. „Das Ereignis hat sich uns Älteren unlöschbar ins Gedächtnis eingebrannt“, sagt Heide Kuckelkorn. „Nach der Explosion im Kraftwerk schwebte die radioaktiv verseuchte Wolke zu uns. Und dann setzte Regen ein. Da hieß es ‚Vorsicht Regen – draußen spielen verboten’. Nicht nur die Sandkästen auf den Spielplätzen waren verstrahlt“, erinnert sich die Stadträtin. „Bis heute spüren wir die Folgen. Auch nach 35 Jahren ist noch immer fast die Hälfte des Cäsium 137 in unseren Böden und belastet die Umwelt.“