Tödliche Badeunfälle an oberbayerischen Seen

Wasserwacht Oberbayern alarmiert: Jedes Hitzewochenende forderte Todesopfer

Die Wasserwacht Oberbayern warnt: Nahezu jedes heiße Wochenende führte aktuell zu tödlichen Badeunfällen an oberbayerischen Seen. Unsere Einsatzkräfte werden regelmäßig zu dramatischen Rettungsaktionen gerufen – oft mit tragischem Ausgang. In vielen Fällen hätten umsichtiges Verhalten und das Einhalten der allgemein bekannten Baderegeln schwere Unfälle verhindern können.

„Wir stellen eine deutliche Häufung von Notfällen im und am Wasser fest – häufig verursacht durch Unachtsamkeit, Überforderung oder fehlendes Gefahrenbewusstsein“, erklärt Benjamin Miskowitsch, Vorsitzender der Wasserwacht Oberbayern. „Unser Ziel ist es, mit Aufklärung und örtlicher Präsenz solche Situationen zu vermeiden.“

Diese Baderegeln könnten ihr Leben retten:

  • Gehen Sie niemals allein schwimmen.
  • Beaufsichtigen Sie stets ihre Kinder – auch in Ufernähe.
  • Springe niemals in dir unbekannte Gewässer – dies kann zu schweren Unfällen führen
  • Nie mit vollem Magen oder unter Alkoholeinfluss ins Wasser.
  • Vor dem Schwimmen oder Sprung ins Wasser langsam abkühlen – insbesondere beim Sprung vom Boot oder SUP. Plötzlicher Kältereiz kann zu Kreislaufversagen führen.
  • Bojen, Absperrungen und Warnschilder unbedingt beachten.

Sicherheit auf Booten und SUPs: 

  • Rettungsweste tragen – konsequent, auch bei ruhigem Wetter.
  • Wetterentwicklung beobachten – Gewitter ziehen über Seen schnell auf.
  • SUP- und Bootstouren gründlich planen und Gefahrenstellen beachten.
  • Mobiltelefon wassergeschützt mitführen – um im Zweifel einen Notruf absetzten zu können.
  • Sonnenschutz ernst nehmen: Kopfbedeckung, Sonnencreme und UV-Schutzkleidung sind bei längeren Aufenthalten auf dem Wasser unverzichtbar.
  • Ausreichend trinken und Schattenpausen einlegen. Hitzeerschöpfung, Hitzschlag und Sonnenstich stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar – besonders bei Sport auf SUPs, Kajaksoder offenen Booten.

    Besonderheiten in Fließgewässern

  • Um in stark strömenden Fließgewässern Baden zu können, ist eine sehr gute Kondition und Ortskenntnis Grundvoraussetzung.
  • Trotz aller Vorsicht können hier unerwartete Gefahren wie Klemmstellen, Unterwasserwalzen etc. lauern.
  • Besonders bei gebirgsnahen Flüssen ist mit stark reduzierten Temperaturen zu rechnen, springen sie keinesfalls unbedacht ins Wasser.
     

Schwimmfähigkeit schützt Leben

Viele Kinder und Jugendliche können nicht ausreichend gut schwimmen, um sich sicher in Freigewässern wie Seen und Flüssen zu bewegen. Gerade der Unterschied zwischen Hallenbad und See wird oft unterschätzt, ein Risiko, das im Ernstfall lebensgefährlich ist.

„Wir raten allen Eltern, ihre Kinder frühzeitig an sicheres Verhalten im Wasser heranzuführen, ihnen die Unterschiede zwischen Hallenbad und Freigewässern aufzuzeigen und nach Möglichkeit Schwimmkurse zu besuchen“, so Miskowitsch. „Auch Erwachsene profitieren von einem realistischen Einschätzen der eigenen Fähigkeiten. Insbesondere Entfernungen werden oft stark unterschätzt und die eigene Kondition dabei überschätzt. Dies führt oft in Situationen, die unseren Einsatz nötig machen“ – mahnt Miskowitsc

Was tun im Ernstfall?

Sollten Sie einen Unfall bemerken, versuchen Sie schnellstmöglich einen Notruf abzusetzen und auch andere auf die Situation hinzuweisen. Versuchen Sie, sich die Unglückstelle so genau wie möglich zu merken (ggf. markieren). Einen Rettungsversuch bestmöglich mit Abstand zum Ertrinkenden z.B. durch Zuwerfen eines Rettungsrings etc. durchführen, um nicht selbst in Gefahr zu geraten.

Denken Sie auch daran, anrückende Einsatzkräfte einzuweisen, um eine schnelle Hilfe zu ermöglichen. Die Wasserwacht Oberbayern möchte alle Badegäste und Wassersportler zur Wachsamkeit und Verantwortung an unseren Gewässern aufrufen. Prävention, kollektive Rücksichtnahme und eine gute Vorbereitung können Leben retten.

 Quelle: BRK Wasserwacht, Bezirksverband Oberbayern

Quelle und viele weitere Infos unter https://www.olching.de/politik-and-service/aktuelles/wasserwacht-oberbayern-jedes-hitzewochenende-todesopfer-an-badeseen-in-oberbayern

Dieser Beitrag wurde unter Rathaus veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert