Sicher unterwegs im Einsatz: BRK-Fahrtraining für Rettungskräfte

Einsatzfahrzeuge sicher zu steuern, ist entscheidend, besonders im Notfall. Am Wochenende nahmen 20 BRK-Einsatzkräfte an einem intensiven Fahrtraining in Germering teil. 15 Hauptamtliche aus dem Rettungsdienst der BRK-Kreisverbände Dachau und Fürstenfeldbruck sowie 5 Ehrenamtliche aus den BRK-Bereitschaften Türkenfeld, Eichenau, Olching, Germering und Fürstenfeldbruck übten mit fünf erfahrenen Ausbildern den sicheren Umgang mit Einsatzfahrzeugen.

Die Ehrenamtlichen absolvierten die Helferführerscheinausbildung, um künftig Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen im Einsatz fahren zu dürfen. Die Hauptamtlichen, darunter Bundesfreiwilligendienstleistende, Rettungssanitäter und Notfallsanitäter stehen am Beginn ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst. Einige von ihnen absolvieren aktuell die C1-Führerscheinausbildung, um künftig die Rettungswagen fahren zu dürfen. Für sie lag der Fokus auf Fahrpraxis.

Unterstützt wurde das Training von der auf Einsatzkräfte spezialisierten Fahrschule MasterDrive. Inhaber Artur Maiwald engagiert sich ehrenamtlich im BRK und stellte nicht nur seine Schulungsräume, sondern auch sein Fachwissen zur Verfügung. „Unser Ziel ist es, den Teilnehmern nicht nur die Technik zu vermitteln, sondern auch das richtige Gefühl für die Fahrzeuge zu geben“, erklärt Maiwald. „Denn wer im Einsatz unterwegs ist, trägt eine große Verantwortung für sich, für das Team und vor allem für die Patientinnen und Patienten.“

Das praktische Fahrtraining war anspruchsvoll und vielseitig: Vom Fahren mit Einweiser, Zielbremsungen und Rangierübungen über das Überfahren von Hindernissen mit Patient im Fahrzeug bis hin zum sicheren Umgang mit Anhängern. Die Übungen hatten durchweg einen realitätsnahen Bezug. Auch die sogenannte Abfahrtkontrolle, also der Check vor dem Losfahren, war Teil des Programms. Besonders lehrreich war für viele Teilnehmende selbst einmal als Patient mitzufahren, um das Fahrverhalten aus dieser Perspektive zu erleben. Im Theorieteil ging es um die Blaulichtbelehrung, Fahrphysik und Ladungssicherung.

Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus. Aufgrund der hohen Nachfrage sind bereits weitere Termine für September und Oktober geplant. Die Fahrtrainings sind ein fester Bestandteil der Aus- und Fortbildung im BRK und ein wertvoller Beitrag zur Sicherheit im Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert