
Richtfest für den Erweiterungsbau des Gymnasiums Gröbenzell: Ein Mitarbeiter der Fa. Holzbau Fleischmann hält den Richtspruch. Foto: LRA FFB
Die Arbeiten am Erweiterungsbau für das Gymnasium Gröbenzell starten in die nächste Bauphase.
Am Freitag, 24. Oktober 2025, fand das Richtfest zum Abschluss der Dachstuhlarbeiten und dem Beginn der Fassadenarbeiten statt. 2026 beginnen im Anschluss die Innenausbau-Arbeiten.
Mit dem Richtfest erreicht das große Schulbauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck am Gymnasium Gröbenzell einen wichtigen Meilenstein. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten verlaufen die nun folgenden Baustellenarbeiten an der Fassade planmäßig. Derzeit werden Fenster eingesetzt, die Holzfassade ist im Aufbau, und das Profilblechdach nimmt Gestalt an. Läuft alles planmäßig, kann der Schulbetrieb im Erweiterungsbau im Laufe des Jahres 2027 starten.
Mit dieser Veranstaltung feiert der Landkreis einen wichtigen Zeitpunkt des Bauprojekts.
„Das Richtfest markiert einen wichtigen Schritt für dieses Bauprojekt des Landkreises. Hier wächst ein neues Gebäude für das Gymnasium Gröbenzell, ein Ort, an dem Wissen, gemeinschaftliches Lernen und Zukunft Gestalt annehmen“, betonte Landrat Thomas Karmasin beim Richtfest.
Ein Mitarbeiter der Firma Holzbau Fleischmann leitete mit seinem Richtspruch den nächsten Bauabschnitt ein:
„Die Feierstunde hat geschlagen,
es ruhet die geübte Hand.
Nach harten, arbeitsreichen Tagen
grüßt stolz der Richtbaum nun das Land.
Stolz und froh ist jeder heute,
der wacker mit am Werk gebaut.
Es waren tüchtige Handwerksleute,
die fest auf Ihre Kunst vertraut.
Drum wünsche ich, so gut ich`s kann,
so kräftig wie ein Zimmermann,
mit Stolz emporgehob`nem Blick
dem Gebäude recht viel Glück.
Wir bitten Gott, der in Gefahren
uns allezeit so treu bewahrt,
er mög` das Bauwerk hier beschützen,
vor Not und Schaden aller Art.
Nun nehm` ich froh das Glas zur Hand
gefüllt mit Wein bis an den Rand
und mit dem feurigen Saft der Reben,
will jedermann die Ehr` ich geben,
wie sich´s nach altem Brauch gebührt,
wenn so ein Bau ist ausgeführt.
Das erste Glas dem Bauherren, dem Landkreis Fürstenfeldbruck
er lebe, hoch, hoch, hoch!
Das zweite Glas dem Architektur Büro GHK
mit Herrn Arlt und Frau Schwarz
sie leben, hoch, hoch, hoch!
Nun braucht man zu allen Zeiten
nicht nur den Kopf, nein auch die Hand.
Drum noch ein Hoch den Maurern und den Zimmerleuten
und wer sonst noch seinen Mann bei der Arbeit stand:
sie leben, hoch, hoch hoch!
Nun ist das Glas wohl ausgeleert
und weiter für mich nichts mehr wert,
drum werf` ich es zu Boden nieder –
zerschmettert braucht es keiner wieder.
Doch Scherben bedeuten Glück und Segen
für die Bauherrnschaft auf allen Wegen.
Alles Gute und recht viel Glück wünscht herzlichst: Holzbau Fleischmann.“
Mit dem Richtspruch startet nun die nächste Bauphase des Projektes. Mit dieser Baumaßnahme entsteht bis 2027 ein zweigeschossiger neuer Erweiterungsbau in nachhaltiger Hybridbauweise aus Holz und Stahlbeton. Die Holzfassade mit vorvergrauter Fichtenschalung setzt zusammen mit farbigen Fensterakzenten ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild, das sich in die Umgebung einfügt. Auf dem vollflächig belegten Photovoltaikdach wird künftig Strom für den Eigenbedarf des Schulgebäudes produziert.
Im Innenbereich entsteht ein neues Lehrerzimmer, wie auch moderne naturwissenschaftliche Fachräume für MINT-Fächer und IT-Arbeitsplätze. Die freiwerdenden Bestandsräume werden nach Bezug des Neubaus als weitere Klassenräume für den Schulbetrieb umgebaut.
Mit dieser durch den Kreistag beauftragten Baumaßnahme des kreiseigenen Hochbaus investiert der Landkreis in die Zukunft für Schülerinnen und Schüler und sorgt mit der ressourcenschonenden Bauweise gleichzeitig für eine Verbesserung der Umweltbilanz des Landkreises.

Schulleiter Boris Hackl (1.v.l.), Gröbenzells Bürgermeister Martin Schäfer (2.v.l.), Landrat Thomas Karmasin (Mitte), Schulreferent im Kreistag Christian Stangl (4.v.l.) und Winfried Bauer, ehemaliger Schulleiter des Gymnasiums Gröbenzell auf dem Gerüst des Erweiterungsbaus für das Gymnasium Gröbenzell beim Richtfest. Foto: LRA FFB.














