Mythos: „Man muss immer an seine absolute Grenze gehen, sonst bringt es nichts.“

🚫 Falsch!
Der Spruch „No pain, no gain“ klingt cool – aber stimmt nicht. Fortschritt entsteht nicht durch Dauer-Quälerei, sondern durch den Mix aus Belastung + Erholung.
✅ Die Forschung zeigt:
Selbst Spitzensportler trainieren ca. 80 % locker und nur 20 % intensiv. Das belegt z. B. die Arbeit von Seiler & Kjerland dauerhaft am Limit trainiert, riskiert Überlastung und Stagnation. (vgl. Seiler & Kjerland, 2006)
💡 Learnings für Esting:
• Kontinuität > Radikalität
• Locker trainieren gehört dazu
• Nur wer Pausen macht, wird wirklich besser
👉🏼 Trainings an der Leistungsgrenze sind trotz allem wichtig, weil erst durch diese intensiven Reize Muskelwachstum und spürbarer Leistungsfortschritt ausgelöst werden – entscheidend ist aber, dass sie dosiert und bewusst in einen ausgewogenen Trainingsplan eingebettet sind. 💡
Bei uns im Fitness-Studio wirst du von top-ausgebildeten Trainern und Trainerinnen begleitet, die deine Trainingsintensität in ihrer Planung perfekt steuern. 💚
Dieser Beitrag wurde unter Sport veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert