Steuerungsteam:
von links: H. Rösch, A. Steinhauser, M. Ullmer
von rechts: M. Grad, J. Frenzel, P. Erzigkeit, G. Fuchs
Jahreshauptversammlung am 12. März 2025, ab 19:00 Uhr
Naturschutz zwischen Erfolg und Herausforderungen
Steuerungsteam des LBV Fürstenfeldbruck blickt auf erste Amtszeit zurück / große Aufgaben für das Naturschutzjahr 2025
Puchheim/Maisach, 13.02.2025 – Der LBV Fürstenfeldbruck lädt seine Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Jahreshauptversammlung (JHV) mit Wahlen am 12. März 2025 ein. Die Einladung erfolgt gemäß § 9 der Satzung. Die Veranstaltung findet im Bräustüberl Maisach statt. Die Kreisgruppe blickt auf die erste vierjährige Amtszeit ihres Steuerungsteams zurück, das 2021 den klassischen Vorstand abgelöst hat. Mit diesem Schritt hatte der LBV Fürstenfeldbruck eine Vorreiterrolle im Gesamtverband übernommen. Zudem berichten an diesem Abend die Geschäftsstelle und die verschiedenen Arbeitsgruppen über abgeschlossene und laufende Naturschutzprojekte im Landkreis. Der Ausblick auf kommende Aktivitäten wird geprägt sein von der Herausforderung derzeit unsicherer öffentlicher Gelder. Dies zeigt umso deutlicher, wie wichtig privates Engagement im Naturschutz ist. Deshalb werden an diesem Abend unter anderem langjährige LBV-Mitglieder aus dem Landkreis geehrt. Ein weiterer Schwerpunkt der JHV bilden die Wahlen des Steuerungsteams, der Delegierten und der Kassenprüfung. Alle anwesenden LBV-Mitglieder sind stimmberechtigt. Bis zum Wahlabend können sich Mitglieder noch als Kandidatin oder Kandidat für das Steuerungsteam sowie als Delegierte oder Delegierter aufstellen lassen.
Die Eckdaten der Jahreshauptversammlung 2025 sind:
Datum: Mittwoch, 12. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Bräustüberl Maisach, Saal 1. Stock, Hauptstraße 24, 82216 Maisach (S-Bahn Maisach S3; 5 Min. Fußweg)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dennoch würde sich der LBV Fürstenfeldbruck freuen, wenn Interessierte und Mitglieder ihre Teilnahme kurz an fuerstenfeldbruck@lbv.de anmelden.
Die Tagesordnung der Veranstaltung findet sich unter www.fuerstenfeldbruck.lbv.de.
Gemischte Gefühle: Rück- und Ausblick für den Naturschutz
Im vergangenen Jahr hat der Naturschutz im Landkreis wieder viel bewegt: Die Heckrinder zogen auf ihre neue Winterweide mit drei Heuraufen und einer neuen Tränke – und pflegen damit dank Beweidung eine größere Fläche für seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Landkreis-Jury für den Vogelfreundlichen Garten freute sich über eine Rekordzahl an Bewerbungen. Dank eines beherzten Eingreifens konnten Hunderte von Kaulquappen der seltenen Wechselkröte aus einer Pfütze gerettet werden. Zudem begrüßte die Kreisgruppe zahleiche neue Mitglieder und weitere Aktive.
Mit diesen Erfolgen im Rücken blickt die LBV-Kreisgruppe herausfordernden Monaten entgegen: Durch die derzeit unsicheren öffentlichen Gelder für den Naturschutz ist die Finanzierung wichtiger Arbeiten, vor allem in der Biotoppflege, in der Schwebe. Ein Teil davon soll über Patenschaften abgefangen werden, damit die wichtigsten Pflegearbeiten auf den Naturflächen im Fußbergmoos, am Bahndamm, in den Amperauen und in der Rothschwaig stattfinden können und der Naturschutzverband weiterführende Maßnahmen nachhaltig planen kann.
Werden Sie Teil der LBV-Familie und geben Sie Bayerns Natur eine starke Stimme: www.lbv.de/mitgliedschaft