Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V. – 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗸𝗿. 𝗙𝗙𝗕

Gestern Abend fand in Fürstenfeldbruck eine gemeinsame Übung der Strahlenschutzeinheiten des Landkreises Fürstenfeldbruck mit rund 100 beteiligten Einsatzkräften statt.
Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem sich mehrere Personen verletzten. Zudem wurde angenommen, dass radioaktives Material aus einem defekten Transportbehälter ausgetreten ist.
Die beteiligten Feuerwehren übernahm die Erstmaßnahmen, wie die Erkundung der Unfallstelle und, gemeinsam mit Einheiten des BRK FFB, die Menschenrettung.
Die Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Germering, Gröbenzell, Unterpfaffenhofen und Olching bilden die Strahlenschutzeinheit des Landkreises. Sie verfügen hierzu über eine geeignete Ausstattung, die durch Fahrzeuge und Gerätschaften des Landkreises Fürstenfeldbruck ergänzt werden.
Übungsziel war es, gemeinsam die im Strahlenschutz-Einsatz erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Hierzu zählen in erster Linie die Beurteilung der Gefahren, wie z. B. das Messen der Dosisleistung, das Identifizieren des radioaktiven Stoffes und dessen Strahlung sowie das Festlegen von Absperrgrenzen. Auch ein Kontaminations-Nachweis und die Dekontamination der Verletzten und der Einsatzkräfte waren durchzuführen.
Ziel dieser Übung war zum einen das richtige Einschätzen und Beherrschen eines Unfallgeschehens beim Freiwerden von radioaktivem Material. Zum anderen diente die Übung dazu, die notwendige Führungsstruktur bei einem Gefahrstoffeinsatz schnell zu etablieren, die beteiligten Einheiten zu koordinieren sowie rasche und zielführende Entscheidungen zu treffen. Hierzu war auch die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Lkr. FFB vor Ort und eine wertvolle Hilfe.
Das Übungsgeschehen wurde eigens von einer Reihe Beobachter und Fachleuten begleitet, die mit ihren Ergebnissen zu der Auswertung der Übung beitragen. Zu den Fachleuten gehörten der Geschäftsführer und die Mitarbeiter der Fa. Nuctecsolution die die Übung bereits im Vorfeld mit technischem Wissen unterstützt und realistische Verpackungen und Behältnisse zur Verfügung gestellt haben.
Zusammenfassend konnte Tim Pelzl, Kreisbrandmeister für Gefahrgut der Kreisbrandinspektion FFB feststellen, dass die Übung sehr erfolgreich verlief. Er bedankte sich herzlich bei dem Übungsvorbereitungsteam, den Verletztendarstellern und allen beteiligten Einheiten und Einsatzkräften.
An die Ergebnisse und erzielten Erkenntnisse kann angeknüpft werden, um die Vorgehensweise bei solchen Einsätzen weiter zu optimieren.
Unser herzlicher Dank gilt allen beteiligten Einheiten:
• BRK Bereitschaft Olching
• Integrierte Leitstelle FFB
• Kreisbrandinspektion FFB
• Fa. Nuctecsolution

Dieser Beitrag wurde unter Feuerwehr veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert