Olching – 21. Mai 2025
Schon vor Beginn der Veranstaltung zum Thema Hochwasserschutz, organisiert vom Gewerbeverband und dem Verein Für Olching e.V., war der Saal im Dahoam bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 130 interessierte Bürgerinnen und Bürger drängten sich in die Gaststätte – viele mussten stehen, da sämtliche Sitzplätze bereits belegt waren.
„Das Thema Hochwasser bleibt in Olching brandaktuell und bewegt viele Olchingerinnen und Olchinger. Insbesondere nach dem verheerenden Starzelbach-Hochwasser im letzten Jahr!“, so Vanessa Bruckner, Vorsitzende von Für Olching e.V., in ihrer Begrüßung.
Die Idee für eine solche Veranstaltung kam aus Puchheim. Rainer Saalfeld, Vorstand des Gewerbeverbands, der selbst Betroffener ist und die damalige Veranstaltung der Stadt Puchheim besuchte, sah auch in Olching massiven Informationsbedarf. „Das Motto ‚Gemeinsam Stadt sein‘ nehmen wir ernst! Deshalb haben wir uns gleich ans Werk gemacht und verschiedene Referenten organisiert, die nützliche Informationen zum Thema geben können“, erklärt Stefan Eibl, Fraktionsvorsitzender des im Olchinger Stadtrat vertretenen Vereins „Für Olching“.
Im Zentrum standen umfassende Informationen zur Hochwasserproblematik rund um den Starzelbach. Neben der historischen Entwicklung wurden auch die amtlich festgelegten Hochwasserzonen sowie die konkreten Ereignisse und Auswirkungen der Überschwemmung 2024 thematisiert.
Einblicke in die technische Infrastruktur gab Herr Wanner vom Amperverband. Er erläuterte die aktuelle Kanalsituation und gab praxisnahe Tipps, wie sich Keller wirksam vor Rückstau aus dem Abwassersystem schützen lassen. Anschließend berichtete Sepp Gigl von der Freiwilligen Feuerwehr Olching über die dramatische Lage während des Hochwassers 2024 und schilderte die Maßnahmen, die daraus für den Katastrophenschutz abgeleitet wurden.
Frau Kuchenbaur vom gleichnamigen Versicherungsbüro beleuchtete in ihrem Vortrag wichtige Aspekte rund um Versicherungsschutz bei Elementarschäden, wie u.a. die richtige Schadensmeldung und der Ablauf der Schadensregulierung funktioniert. Herr Vogel, Experte für Gebäudetrocknung, gab konkrete Empfehlungen zur sachgerechten Trocknung und Wiederherstellung von Gebäuden, falls Wasser doch den Weg ins Haus gefunden hat.
Ein besonders praxisnaher Programmpunkt war die Vorstellung von Lösungen zur Sicherung von Kellerfenstern gegen eindringendes Wasser. Herr Peter Brandl mit seinem Fachhandwerkerbetrieb präsentierte verschiedene Systeme zur Abdichtung und beantwortete viele Fragen aus dem Publikum.
Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen. „Die rege Beteiligung und das große Interesse zeigen: Das Bedürfnis nach verlässlicher Information und konkreten Handlungsempfehlungen ist in Olching groß“, resümierte Rainer Saalfeld vom Olchinger Gewerbeverband.
Gegen 21:30 Uhr endete nach drei Stunden die Veranstaltung – mit vielen positiven Rückmeldungen und dem klaren Wunsch nach weiteren Angeboten dieser Art.
Vorbildliche Aktion des Gewerbevereins und des Vereins „Für Olching“ mit praktischen Hilfe-Tipps. Wieso kommt sowas nicht aus dem Rathaus? Wahrscheinlich weil klar ist, dass sich die Situation nach einem ev. Bau einer Umgehungsstraße im überschwemmungsgebiet noch weiter verschärfen würde!