Der landesweit sichtbare Leerstand an Ladenflächen hat nun auch Olchings zentrale
Einkaufsstraße erfasst.
Mit dem Verlust der Rossmann-Filiale als einem der wichtigsten Frequenzbringer
begann ein folgenschwerer Kreislauf.
Die ursprünglich geplante Nachnutzung durch ein HNO-Ärztezentrum mit integrierter
Hörgeräte-Fachberatung konnte nicht realisiert werden. Auch die als Ersatz gedachte
Umsiedlung der Stadtbibliothek wird die Rolle eines Publikumsmagnets voraussichtlich
nicht erfüllen können.
Weitere Verluste an Ladenflächen betreffen inzwischen die Filiale von Hunkemöller, die
beiden Läden Jech Brautmoden und Jech Herrenausstatter, das Internetcafé, das
Fachgeschäft „Wolllust“ sowie die Fläche des Bodenausstatters Müller.Noch hinzuzurechnen ist der Verlust der Petri-Apotheke, Hypo-Bank und ab Herbst die Filiale REWE.
Es drängt sich der Vergleich mit Goethes Zauberlehrling auf – jener, der die Geister, die
er rief, ohne fremde Hilfe nicht mehr zu bändigen vermochte.
Angesichts dieser massiven Entwicklung veranstaltete der Gewerbeverband Olching
am 24. Juli in der Gaststätte Dahoam eine Informationsveranstaltung zum Thema.
Über 50 Teilnehmer – darunter Immobilieneigentümer, Ladenbetreiber, Stadträte und
zwei Bürgermeisterkandidaten – verfolgten aufmerksam die Präsentation.
Rainer Saalfeld und Josef Arlt stellten in einer informativen PowerPoint-Präsentation die
Problemlage in der Olchinger Innenstadt dar. Unterstützt wurden sie von Herrn
Hörmann von der Beratungsfirma CIMA.
Dieser erläuterte anschaulich die Handlungsmöglichkeiten und Schritte, die zu einer
nachhaltigen Lösung der – nicht nur in Olching auftretenden – Herausforderungen
führen können:
Wie kann man Fördermittel der Bayerischen Staatsregierung beantragen?
Wie muss die Stadt – gemeinsam mit dem Stadtrat – strukturiert an das Problem
herangehen?
Klar wurde dabei:
Der Einbezug aller Akteure in Olching ist entscheidend.
Nur durch ein koordiniertes Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern, Eigentümern,
Gewerbetreibenden sowie deren Vertretern im Gewerbeverband und
Stadtmarketingverein kann dem Leerstand wirksam begegnet werden.
Die Stadt ist gefordert, aktiv auf die Beteiligten zuzugehen und gemeinsam an konkreten
Lösungen zu arbeiten. Nur durch gemeinsames Handeln kann das Problem nachhaltig
gelöst werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem erfolgreiche Beispiele aus anderen
Kommunen vorgestellt.
Zum Auftakt ehrte der Gewerbeverband drei langjährige Mitglieder:
• Herr Andreas Dreher für 25 Jahre Mitgliedschaft
• Herr Unholzer für 50 Jahre
• Familie Hepfinger für stolze 65 Jahre
Am Ende der Veranstaltung blieb die Hoffnung, dass sich die Stadt Olching ihrer
Verantwortung für Bürger und Betriebe stellt – und den dringend nötigen Dialog zur
Lösung der Innenstadtprobleme aufnimmt.
Nur so kann Olchings Zentrum seinen früheren Glanz zurückerlangen.
Rainer Saalfeld
Gewerbeverband Olching
Mitteilungsservice
Sie möchten keine Beiträge mehr verpassen? Abonnieren Sie Olchingblog.de und erhalten Sie die neusten Beiträge per E-Mail.Neueste Kommentare
- KCW bei Infoveranstaltung – Leerstand in Olchings Einkaufsmeile
- Vanessa Bruckner bei Stefan Eibl als Bürgermeisterkandidat für Olching nominiert
- Felix Schober bei Achtung eventuell eine ernste Situation für Kinder
- Astrid R. bei Bündnis 90/Die Grünen in Olching nominieren Laura Müller als Bürgermeisterkandidatin
- Klaus Rieder bei 6. Olchinger Oldtimer Treffen
- Dr. Tomas Bauer bei Stefan Eibl als Bürgermeisterkandidat für Olching nominiert
- Dr. Tomas Bauer bei Bündnis 90/Die Grünen in Olching nominieren Laura Müller als Bürgermeisterkandidatin
- Athene bei Tanzgruppe des Vereins „Älter werden in Olching“
- Rainer Saalfeld bei Olchinger Lebensmittelretter auf dem Zamanand Festival 2025 – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
- Ingrid Jaschke, Fraktionsvorsitzende B 90/DIE GRÜNEN bei Wohnungsvergabe: ein Punkt für alleinerziehende Familien!
Seiten
Kategorien
- Allgemein (1041)
- aok / Gesundheit (7)
- Büchereien (49)
- Corona (120)
- Fasching (171)
- Feuerwehr (431)
- Gastronomie (1127)
- Gewerbe (550)
- Gewerbeverband Olching (43)
- Kindergärten (335)
- Kirche (760)
- Kommentare (12)
- Kommunalwahl 2020 (99)
- Kultur (333)
- Leserbriefe (10)
- LRA FFB (132)
- msc ffb (37)
- Musikschule 3klang (18)
- Olching (559)
- Politik (1165)
- Polizei (494)
- Rathaus (908)
- s-Bahn MVV (62)
- Schulen (165)
- Schwaigfeld (42)
- Sonnensegler (32)
- Sonnensegler FFB (25)
- sozialdienst (97)
- Sport (580)
- Stadtmarketing (177)
- Tierschutz (32)
- ukraine (9)
- Umwelt (55)
- VDK (38)
- Veranstaltungen (1374)
- Vereine (961)
- VHS (506)
- Volksfest (18)
- Wetter (11)
-
Neueste Beiträge
Alle Beiträge der letzten Jahre
Links
AMI G CASA – Mediterrane Feinkost Obst, Gemüse, Käse, Antipasti – Cafe und Dolci
Das Fachgeschäft in Olching, FFB und Germering
Genießen Sie in unserem Haus die berühmte bayrische Gastlichkeit, verbunden mit dem Charme eines traditionsreichen Gasthofes
Restaurant Platzhirsch
Ofenbau C.Englisch
Kategorien
- Allgemein
- aok / Gesundheit
- Büchereien
- Corona
- Fasching
- Feuerwehr
- Gastronomie
- Gewerbe
- Gewerbeverband Olching
- Kindergärten
- Kirche
- Kommentare
- Kommunalwahl 2020
- Kultur
- Leserbriefe
- LRA FFB
- msc ffb
- Musikschule 3klang
- Olching
- Politik
- Polizei
- Rathaus
- s-Bahn MVV
- Schulen
- Schwaigfeld
- Sonnensegler
- Sonnensegler FFB
- sozialdienst
- Sport
- Stadtmarketing
- Tierschutz
- ukraine
- Umwelt
- VDK
- Veranstaltungen
- Vereine
- VHS
- Volksfest
- Wetter
In den neuen Ländern hat jedes Dorf einen Förderberater, der sich für entsprechende Mittel zur Gemeinde-/Stadtgestaltung und zur Ansiedlung / Erhalt von Gewerbe kümmert. Aber unser BGM hat vor lauter 90igsten Geburtstagen mit Fototermin für solche Nebensächlichkeiten keine Zeit – oder haben wir einen Förderberater? Das Gewerbe in der Haupt- und Feursstrasse wandert nicht ab – es implodiert. Wir haben kein einfaches „Zentrumsbild“, umso wichtiger, sich um unsere Gewerbetreibenden und deren Vermieter intensivst zu kümmern.