Die heutige Infrastruktur Olchings ist selbstverständlich, doch vor hundert Jahren sah die Lage anders aus. Bis in die 1930er Jahre existierten lediglich zwei sichere Übergänge über die Amper in Alt-Esting und Geiselbullach. Siedler in Esting mussten gefährliche Holzstege nutzen, die bei Hochwasser kaum passierbar waren.
Dank der Initiative der „Interessengemeinschaft Neu-Esting“ und staatlicher Arbeitsmaßnahmen entstanden neue, stabile Brücken. Diese verbesserten die Mobilität, Sicherheit und das Zusammenwachsen der Stadt nachhaltig. Historische Fotos aus dem Stadtarchiv zeigen die Entwicklung von Brückenbau und Besiedlung in Olching eindrucksvoll.
Interessierte können mehr über diese spannende Entwicklung im Vortragsforum bei der vhs Olching erfahren – eine ideale Gelegenheit, die Geschichte Olchings und ihrer Brücken hautnah zu erleben.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an info@vhs-olching.de oder direkt auf der webseite der vhs Olching.















