Emmaus- Gemeindezentrum Maisach: Alt werden, aber ned alt dreinschaun

Ev. Kirche Olching/Maisach: Alt werden, aber ned alt dreinschaun

Di, 7.10.2025 19 Uhr
Kurzbeschreibung
Die Macht der Vorsorgevollmacht – Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann?
Ort: Emmaus-Gemeindezentrum
Schulstr. 16
82216 Maisach
„Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? Die Macht der Vorsorgevollmacht.“
Wir laden herzlich ein zu unserem ersten Vortragsabend der Vortragsreihe rund ums älter werden im Emmaus Gemeindezentrum in Maisach am 7.10. um 19 Uhr.

Wer keine Entscheidungen mehr treffen kann, über den wird entschieden – oft von Fremden, die weder die persönliche Situation noch die eigenen Wünsche wirklich kennen. Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder eine unerwartete Krise reichen aus, und innerhalb weniger Tage müssen Ärzte und Krankenhäuser das Gericht einschalten.
Das bedeutet: Fremde Menschen entscheiden über wichtige Fragen, die die Gesundheit betreffen oder die persönlichen Finanzen. Denn gerade bei Alleinstehenden, ob jung oder alt müssen Gerichte schnell entscheiden, wer entscheiden soll. Das kann kompliziert, teuer und belastend werden.
Die gute Nachricht: Mit einer Vorsorgevollmacht lässt sich all das vermeiden. Wer rechtzeitig festlegt, wem er oder sie vertraut, sorgt dafür, dass in entscheidenden Momenten keine Fremden, sondern die eigenen Vertrauenspersonen handeln dürfen.
Doch was gehört eigentlich in so eine Vollmacht hinein?
Und wie formuliere ich sie so, dass sie im Ernstfall wirklich wirksam ist?
Genau diesen Fragen gehen wir an unserem Vortragsabend nach. Die Anwältin Anne Peiffer-Kucharcik bringt Licht ins Dunkel und zeigt, wie jede und jeder persönlich vorsorgen kann.

Ansprechperson: Isabelle Freund isabelle.freund@elkb.de
Mitwirkende: Anne Peiffer-Kucharcik
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Olching-Maisach

pfarramt.olching@elkb.de
http://www.johanneskirche-olching.de
Pfarramt: Frau Claudia Klaaßen
Tel. 08142-17200

Dieser Beitrag wurde unter Kirche veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert