Längst ist es in Olching gute Tradition: Die SPD tourt mit Bürgermeister und interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Sommer durch Olching. Die Route führte diesmal vom Volksfestplatz über alle Stadtteile und endete bei einer kühlen Mass auf dem diesjährigen Schwaigfeldfest.
Die erste Station auf der Tour war die GS Olching, die in den nächsten Jahren renoviert und als Ganztag ausgebaut wird. Den zusätzlichen Raumbedarf decken wir im wesentlichen durch einen mehrstöckigen Anbau an die Turnhalle, der bis zum schon bestehenden Schulgebäude reichen wird. Um der Forderung des Gesetzgebers nach flächendeckendem Ausbau der Schulen zum Ganztag nachzukommen, wird die Stadt voraussichtlich 15-18 Mill. Euro investieren müssen, die leider nur zum Teil aus Rücklagen gedeckt werden können.
Die nächste Station war die vor wenigen Tagen in der Hauptstraße neu eröffnete Stadtbücherei, die, kaum offen, sich schon zu einem Hype für die Stadt zu entwickeln scheint. So schön die Bücherei auch geworden ist – der sich derzeit in Olching ausbreitende Vandalismus hat auch vor der Stadtbücherei nicht halt gemacht: Mit Steinen oder ähnlich harten Gegenständen haben Vandalen die neuen Fenster „bearbeitet“.
Weiter ging’s nach Esting zur Hubertusstraße, wo zwei große Geschossbauten eines privaten Trägers vor der Fertigstellung stehen. Dort haben wir über geltendmachen der sozialen Bodennutzung (SoBon) 30% mietgedeckelte EOF-Wohnungen durchgesetzt.
Von Esting ging’s zum Gewerbepark Geiselbullach III zum geplanten Spa, wo Bürgermeister Andreas Magg über teils kuriose Probleme berichtete, die jedoch inzwischen überwunden sind. Jedenfalls erwarten wir vom Spa nicht nur eine deutliche Aufwertung der Stadt, sondern auch die Deckung eines echten Bedarfs. Darüberhinaus erwartet sich die Stadt auch über weitere noch anzusiedelnde Betriebe eine gleichmäßigere und erleichterte Fernwärmeversorgung.
Mit der GS Olching begann die Tour und an der GS Graßlfing endete der informative Teil. Gerade auch am Beispiel der beiden Grundschulen und dem dazugehörigen, inzwischen veränderten Sprengel lässt sich der demographische Wandel der Stadt gut darstellen. Vor 10-20 Jahren bezogen junge Familien das Schwaigfeld. In der Folge mussten Kindergärten gebaut und die Schule Graßlfing renoviert und erweitert werden – und inzwischen hat die Kinder-„Welle“ die weiterführenden Schulen erreicht, z.B. das Olchinger Gymnasium, das gerade für viel Geld vom Landkreis renoviert wird.
Von dort ging’s direkt zum diesjährigen Schwaigfeldfest, wo wir bei einer kühle Mass die Tour ausklingen ließen.
Beitrag von Karl Haschke