Bei der Vorstellung der neuen E-Busse mit dabei waren (v.l.n.r.): Martin Schäfer (Bürgermeister Gemeinde Gröbenzell), Zouhaier Dougui (Fa. Griensteidl), Alexander Schmidt (Geschäftsführer Fa. Griensteidl), Thomas Karmasin (Landrat), Ulrich Beck (Transdev), Detlev Metzner (MVV), Dr. Markus Sengl (2. Bürgermeister Stadt Puchheim), Hubert Ficker (Kreistagsreferent), Max Keil (Kreistagsreferent), Barbara Reinhard (Transdev), Hermann Seifert (Leitung Stabsstelle Öffentl. Mobilität), Dr. Martin Runge (2. Bürgermeister Gemeinde Gröbenzell) und Ali Amiri (Fa. Griensteidl). Foto LRA FFB
„Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt mit der Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse eine Vorbildfunktion und bringt mit dem Einsatz emissionsfreier Busse die Klima- und Verkehrswende weiter voran. In wenigen Wochen werden auch die Linie 835 und 843 und ab Dezember 2025 das RufTaxi elektrifiziert“, sagte Landrat Thomas Karmasin beim Vorstellungstermin auf dem Betriebsgelände des Verkehrsunternehmens Griensteidl in Gröbenzell, bei dem die innovativen Fahrzeuge sowie die Ladeinfrastruktur vorgestellt wurden.
Er dankte dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die Höchstförderung in Höhe von insgesamt 4,82 Mio. Euro für die insgesamt 16 Elektro-Fahrzeuge sowie die Ladeinfrastruktur, die im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personennahverkehr“ das Vorhaben möglich machte.
Der Aufnahme eines Batteriebusbetriebs im Öffentlichen Nahverkehr war ein mehrjähriger Pla-nungs- und Beschaffungsprozess vorgelagert. Ein spezialisiertes Ingenieurbüro (VCDB Ver-kehrsConsult Dresden-Berlin GmbH) hat verschiedene Betriebs- und Ladekonzepte erarbeitet. Als wirtschaftlichste Möglichkeit konnte das Laden auf dem Betriebshof (Depotladen) ermittelt werden, ein Zwischenladen der Busse entlang des Linienwegs ist damit nicht notwendig.
Dieses Betriebskonzept mit Depotladungen wurde auf dem Betriebshof der Firma Griensteidl in Gröbenzell umgesetzt. Die Firma gewann eine der ersten beiden E-Bus-Linienausschreibungen im Landkreis Fürstenfeldbruck und darf die Linie 830 nun mit E-Bussen betreiben. Damit übernimmt Griensteidl eine Vorreiterstelle im Landkreis und leistet ebenfalls einen Beitrag zur Mobilitäts- und Energiewende. Der Geschäftsführer des Verkehrsunternehmens, Alexander Schmidt, erklärte bei dem Vorstellungstermin eindrucksvoll die Ladeinfrastruktur.
Die Fahrzeuge laden ausschließlich auf dem Betriebshof in Gröbenzell. Die Ladevorgänge finden überwiegend während der nächtlichen Betriebspausen statt. Hierzu wurden drei Doppelladesäulen mit jeweils einer Ladeleistung von 2 x 90 kW installiert. Damit könnte ein Bus theoretisch in ca. 4,5 Stunden eine leere Batterie komplett aufladen. Um die benötigte Anschlussleistung sicherzustellen, wurde im Projektverlauf eine für den veränderten Energiebedarf durch die emissionsfreien Busse dimensionierte Trafostation durch Bayernwerk am Betriebshof errichtet. Geladen werden die Busse über eine CCS-Steckerverbindung.
Weiter erklärte Schmidt, dass der erzeugte Solarstrom aus den Solarmodulen der Dächer des Be-triebsgebäudes künftig zum Laden der E-Busse genutzt wird, was den Einsatz der E-Fahrzeuge noch umweltfreundlicher macht.
Allein auf der Linie 830 können mit den eingesetzten Batteriebussen pro Jahr 374 Tonnen CO² so-wie 236 kg Stickoxide (NOx) eingespart werden. Mit der Linie 830 sind ab 01. April 2025 insgesamt 59 emissionsfreie Busse im MVV-Verbundraum unterwegs, davon 47 Batteriebusse, die mit Öko-Strom geladen werden sowie 12 Brennstoffzellenbusse, welche mit grünem Wasserstoff betankt werden. Bei allen Fahrzeugen handelt es sich um lokal emissionsfreie Fahrzeuge. Sowohl die Beschaffung der Busse als auch die Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Die anwesenden Gäste konnten sich ebenfalls von den hohen MVV-Qualitätsstandards der neuen Busse überzeugen. Hier wurde auf den Komfort für die Fahrgäste geachtet. So sind alle Busse mit kostenfreiem WLAN ausgestattet. Die Klimaanlagen verfügen über antivirale Luftfilter. Im Inneren wurde ein 29 Zoll Stretchmonitor für die Fahrgastinformationen verbaut. Im gesamten Innenraum sind USB-A/-C-Ladebuchsen verteilt, damit die Fahrgäste ihre Smartphones und Tablets aufladen können. Die Haltewunschtaster sind grundsätzlich an jeder senkrechten Haltestange platziert. Es sind 39 Sitzplätze und zahlreiche Stehplätze vorhanden sowie eine große Sondernutzungsfläche für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer.
Zudem sind in den Fahrzeugen Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme auf neuestem Stand und verfügen zum Beispiel über Kollisionswarner, Abbiegeassistenten und Verkehrszeichenerkennung.
Abschließend noch einige Buskennzahlen:
- Busmodell: MAN Lion’s City 12
- 5 Busse sind bereits ausgeliefert, ein Reservefahrzeug befindet sich noch im Zulauf
- Fahrzeuglänge 12,2 m
- E-Motorleistung 160 kW, max. 240 kW
- es sind je Bus fünf Batteriepakete mit insgesamt 400 kWh Batteriekapazität verbaut
- vollelektrische Heizungs- und Klimaanlage mit Wärmepumpe
- zwei der fünf Busse sind mit Geräten für das Automatische Fahrgastzählsystem (AFZS) ausgestattet
Quelle und viele weitere Infos unter https://www.lra-ffb.de/aktuelles/aktuelles/die-neuen-e-busse-sind-da-erster-einsatz-auf-der-mvv-buslinie-830-puchheim-nord-groebenzell-lochhausen