
schöne blonde Kind trinken Wasser im Freien
Viel trinken und leicht essen an heißen Tagen
Deftige Kost und große Portionen belasten die Verdauung. Kommen dann noch hohe Temperaturen an heißen Sommertagen dazu, fühlt man sich nach einer üppigen Mahlzeit zusätzlich schlapp. „Je heißer, kälter und fettiger, umso mehr Energie muss der Körper für die Verdauung aufwenden“, sagt Maria Stempfhuber, Ernährungsexpertin bei der AOK in Fürstenfeldbruck. Nicht zu heiß und nicht eiskalt – das gilt übrigens auch für Getränke. Beides strengt den Körper an, weil er die Temperaturunterschiede auszugleichen versucht.
Flüssigkeit und Mineralstoffe ersetzen
Sonne, Hitze oder gar Schwüle fordern den Körper, er reagiert mit vermehrtem Schwitzen. Der Schweiß verdunstet auf der Hautoberfläche und hilft so, die Körpertemperatur stabil zu halten. Gerade bei Älteren erfolgt jedoch die Regulierung ihrer Körpertemperatur zunehmend langsamer, zudem lässt das Durstgefühl nach. Deshalb kann große Hitze besonders Senioren, aber auch Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglingen und Kleinkindern zu schaffen machen. „Durch Schwitzen bei sommerlichen Temperaturen verliert der Körper mehr Flüssigkeit als sonst – im Durchschnitt zweieinhalb bis drei Liter – und er scheidet mehr Mineralstoffe aus“, sagt Maria Stempfhuber und warnt vor der Gefahr, dass der Körper regelrecht austrocknen kann. Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufprobleme können die Folge sein.
Durst löschen mit Wasser