Mediennutzung in der Familie ist vor allem für Eltern mit vielen Fragen verbunden: Welche Apps sind für mein Kind geeignet? Wie viel Medienzeit ist okay? Und wie gelingt ein bewusster, kreativer und altersgemäßer Umgang mit digitalen Medien? Der Familien-Medientag bietet eine einzigartige Gelegenheit, auf spielerische Weise in die Welt der digitalen Medien einzutauchen, sich über Medienkompetenz zu informieren und gemeinsam als Familie „digital“ aktiv zu werden. Die Besucher können sich mit Getränken und Kuchen stärken, um sich dann mit neuer Energie ins digitale Abenteuer zu stürzen.
Attraktionen und Angebote:
- Virtuelle Brillen: Eintauchen in faszinierende 3D-Welten und digitale Abenteuer hautnah erleben.
- Bodenroboter: Spielerisch das Programmieren kennenlernen – ideal für Einsteiger jeden Alters.
- Drohnenflug mit Fotoaktion: Eine Drohne steuern und beeindruckende Luftbilder aufnehmen.
- Erinnerungsfoto auf speziellem Fotopapier: Ein schönes Andenken zum Mitnehmen.
- Digitale Lernstifte: Moderne Lernmethoden entdecken und selbst ausprobieren.
- Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis: Für eine gemütliche Pause zwischendurch.
- Kinderworkshop Robotik und ElternTalk: Während die Kinder (ab Grundschulalter) im Workshop Roboter programmieren und steuern, treffen sich die Erwachsenen beim „ElternTalk“ zur Gesprächsrunde über Medien.
Workshop Robotik/ ElternTalk I 15.00 Uhr – 16.00 Uhr
Workshop Robotik/ Eltern-Talk II 16.00 Uhr – 17.00 Uhr
Workshop Robotik/ ElternTalk III 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Eine Anmeldung zum Kinderworkshop Robotik und dem Elterntalk ist erforderlich! Bitte geben Sie bei der Anmeldung das gewünschte Zeitfenster an. Außerdem bitten wir um Angabe der Namen, des Alters der Kinder und der Personenanzahl für das jeweilige Angebot.
<<< Hier geht’s zur Anmeldung >>>
Durchgeführt wird der Familien-Medien-Tag vom Familienstützpunkt Olching und der vhs Olching e.V.. Kooperationspartner sind die medienpädagogische Facheinrichtung Studio im Netz, SIN e.V., das Projekt ELTERNTALK sowie der Jugendtreff Olching.
Der Besuch ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Weitere Informationen und Angebote rund um digitale Medien und Familie finden sich unter familienleben-ffb.de.














