Kunstausstellung „Gegenständlich trifft Abstrakt“

Ausstellung gegenständlich - abstrakt

Olching – Das KOM (Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach) wird am letzten Oktoberwochenende zum Schauplatz einer spannungsvollen Kunstbegegnung. Tamara Nefedova und Sonja Lauber-Karres – beide Dozentinnen der Volkshochschule Olching – präsentieren in ihrer gemeinsamen Ausstellung „Gegenständlich trifft Abstrakt“ Werke. Die Werke sind in intensivem künstlerischem Austausch entstanden. Sie zelebrieren Freude am Malen sowie Leidenschaft für Farbe. Sie zeigen, wie sich unterschiedliche Stil-Richtungen gegenseitig inspirieren und bereichern können.

Trotz ihrer gemeinsamen Basis – der Liebe zur Farbe und dem Wunsch, ihre individuelle Sicht auf die Welt darzustellen – verfolgen Nefedova und Lauber-Karres unterschiedliche Wege, die sich in dieser Ausstellung auf harmonische Weise kreuzen.

Tamara Nefedova vollzog in ihrem Schaffen einen bemerkenswerten Wandel. Sie bewegte sich von der traditionellen gegenständlichen Malerei hin zu abstrakten Ausdrucksformen.

Sonja Lauber-Karres hingegen widmet sich voll und ganz der abstrakten Malerei, lässt sich jedoch inspirieren und integriert bewusst gegenständliche Elemente in ihre Werke.

Die Besucher erwartet ein opulentes Fest für die Sinne und ein breites Spektrum an Techniken. Die Spanne reicht von Acryl mit Spachtel und Schwamm über Acryl-Tinten und faszinierende Pigment-Schüttungen bis hin zu zarten Pastell-Kreiden und Gouache. Die Schau beweist eindrucksvoll, wie sich gegenständlich und abstrakt nicht ausschließen.

Erleben Sie den inspirierenden Dialog dieser beiden Künstlerinnen. Entdecken Sie, wie vermeintliche Gegensätze harmonisch verschmelzen.

Vernissage: Freitag, 31. Oktober 2025, 19–21 Uhr, Live-Musik mit junger Band des Gymnasiums Olching
Ausstellung: Samstag & Sonntag, 1. und 2. November 2025, 11–17 Uhr
Ort: KOM, Hermann-Böcker-Saal, Hauptstraße 68, 82140 Olching
Eintritt frei. Kunstinteressierte und Freunde der VHS Olching sind herzlich eingeladen!

Dieser Beitrag wurde unter Kultur, VHS veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert