Am Freitag (26.09.2025) wurde Ludwig Holze von der Freiwilligen Feuerwehr Dachau im Rahmen eines feierlichen Festaktes auf Schloss Zinneberg in Glonn (Landkreis Ebersberg) eine besondere Ehre zuteil. Die Regierung von Oberbayern verlieh ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen „Steckkreuz“. Es handelt sich dabei um die höchste staatliche Auszeichnung für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen in Bayern. Überreicht wurde die Ehrung durch den Regierungspräsidenten Konrad Schober.
An der Verleihung nahmen auch die stellvertretende Landrätin Marianne Klaffki, Kreisbrandrat Georg Reischl sowie Stadtbrandmeister Gerd Lobmeier teil und gehörten zu den ersten Gratulanten.
Ludwig Holze kann auf eine beeindruckende Laufbahn im Feuerwehrwesen zurückblicken. Im September 1974 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Höhenrain ein, wo er die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Gruppenführer absolvierte. Nach seinem Umzug wechselte er im November 1985 zur Dachauer Feuerwehr. Dort folgten zahlreiche weitere Ausbildungen, unter anderem zum Atemschutzgerätewart, Drehleitermaschinisten und Zugführer. Darüber hinaus engagierte er sich viele Jahre in der Ausbildung von Maschinisten und in der Ersten Hilfe. Bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahr 2023 leistete er 49 Jahre aktiven ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. In dieser Zeit war er außerdem sechs Jahre lang Vorsitzender des Feuerwehrvereins und übernahm verschiedene weitere Aufgaben innerhalb des Vereins.
Besonders hervorgehoben wurde seine Verlässlichkeit: Im Durchschnitt nahm er jährlich an 100 bis 120 Einsätzen teil und war aufgrund seiner Arbeitsstelle im Stadtgebiet vor allem tagsüber eine wichtige Stütze für die Feuerwehr Dachau. Ob als Abschnittsleiter beim Pfingsthochwasser 1999 oder bei zahlreichen Alarmierungen über die Nachalarmierende Stelle für den Landkreis Dachau – Holze stand jederzeit zuverlässig bereit.
Auch nach seiner aktiven Dienstzeit bleibt Holze der Dachauer Feuerwehr treu. So übernahm er beim Junihochwasser 2024 mehrere Tage lang die Logistik für die Einsatzverpflegung der aktiven Kräfte und unterstützt die Wehr weiterhin bei Transport- und Logistikfahrten.
Ludwig Holze hat sich in fast fünf Jahrzehnten durch sein besonnenes Handeln bei einer Vielzahl von Einsätzen als Zugführer und Abschnittsleiter bewährt. Besonders wichtig war ihm stets die Weitergabe seiner Erfahrungen an die jüngere Generation, ein Engagement, das er auch nach seiner aktiven Zeit in der Ausbildung fortsetzt.
Mit der Verleihung des Steckkreuzes des Feuerwehr-Ehrenzeichens wurde das herausragende Wirken von Ludwig Holze für die Feuerwehr Dachau und den Landkreis Dachau gewürdigt. Sein Name steht für Pflichtbewusstsein, Beständigkeit und gelebte Kameradschaft – und macht ihn zu einem Vorbild für alle Generationen von Feuerwehrleuten.