Freuen sich über die Fertigstellung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Fürstenfeldbruck (v.l.n.r.): Sonja Thiele (Kreistag-Referentin Senioren und De-mographie), Landrat Thomas Karmasin, Sarah Grätz (Koordinatorin für Seniorenarbeit und Senio-renfachberatung im Landratsamt) und Petra Weber (Kreistag-Referentin Gleichstellung und Inklusion); Foto LRA FFB
Die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist fertig. Am 21. Juli 2025 wurde der Kreistag über die Fertigstellung der von ihm in Auftrag gegebenen Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes (SPGK) und dessen Inhalte informiert. Das erstmals 2010 erstellte Konzept bedurfte einer Aktualisierung und Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen. Die im Jahr 2022 begonnene Fortschreibung wurde im Juli 2025 mit maßgeblicher Unterstützung des Instituts SAGS fertiggestellt. Mit der Fortschreibung des SPGK stellt sich der Landkreis den Herausforderungen des demographischen Wandels und setzt klare Ziele für eine lebenswerte Zukunft für die älteren Bürgerinnen und Bürger.
In insgesamt 13 Handlungsfeldern setzt sich die Fortschreibung des SPGK mit der Lebenswelt älterer Menschen auseinander und zeigt notwendige Versorgungsstrukturen auf. Im Rahmen der Pflegebedarfsplanung wurden die bestehenden pflegerischen Angebote im Landkreis analysiert und der aktuelle sowie zukünftige Bedarf an Betreuungs- und Pflegeleistungen ermittelt. Im Hinblick auf den demographischen Wandel wurde zudem eine Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis verschriftlicht. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Landkreis wurden bei der Fortschreibung mit einbezogen, sei es bei einem Expertenworkshop, Interviews oder bei der Teilnahme am Begleitgremium. Darüber hinaus wurden 5.000 Bürgerinnen und Bürger über 65 Jahre befragt. Aus den erhobenen Daten wurden Maßnahmenempfehlungen für die 13 Handlungsfelder, die von „Wohnen zu Hause“ über „Altersarmut“ bis hin zu „Betreuung und Pflege“ reichen, für den Landkreis herausgearbeitet. Die künftige Maßnahmenumsetzung ist zuständigen Stellen und Institutionen zugeordnet, unter anderem dem Landkreis Fürstenfeldbruck, den Gemeinden und Städten sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren der Seniorenarbeit. Die Maßnahmen sollen sowohl auf kommunaler als auch auf Landkreisebene umgesetzt werden.
„Mit der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes reagieren wir nicht nur auf gesellschaftliche Veränderungen, wie den demographischen Wandel, sondern schaffen die Grundlage für eine zielgerichtete, vernetzte und bedarfsgerechte Seniorenarbeit im Landkreis“, betont Landrat Thomas Karmasin. „Die Bedürfnisse älterer Menschen sind vielfältig – wir wollen ihnen mit Respekt, Wertschätzung und konkreten Angeboten begegnen. Die dafür erarbeiteten Maßnahmenvorschläge werden wir nur gemeinsam umsetzen können.“
Das Landratsamt Fürstenfeldbruck bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und Interesse an der Fortschreibung.
Die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes ist ab sofort auf den Webseiten www.aelter-werden-ffb.de und www.lra-ffb.de/gesundheit-soziales-asyl/senioren/seniorenpolitisches-gesamtkonzept zu finden. Nähere Informationen erhalten Interessierte zudem bei Frau Grätz unter 08141/519-957 bzw. per E-Mail unter seniorenpolitisches-gesamtkonzept@lra-ffb.de.