Ramadama der (Umwelt-)Grundschule Esting – (Auf-)räumen tun wir

Wer in der vergangenen Woche aufmerksam in Olching / Esting unterwegs war, hat sie vermutlich gesehen: zahlreiche Kinder mit Handschuhen und großen Müllsäcken. Passend zum Frühlingsbeginn hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Esting wieder: „Ran an den Müll!“

Denn nicht nur für unsere Wohnungen, Häuser und Gärten ist jetzt Zeit für einen Frühjahrsputz. Im Rahmen der traditionellen Ramadama-Aktion zogen die Kinder mit ihren Lehrkräften los, um unsere wertvolle Natur von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien.

Mit großer Begeisterung und einem wachen Blick sammelten die Kinder alles ein, was nicht in die Natur gehört – von diversen Flaschen und Verpackungen bis hin zu Tüten, Papieren, Plastik und sogar einige Spraydosen. Die vollen Müllsäcke waren am Ende ein sichtbares Zeichen dafür, wie wichtig solche Aktionen sind – und wie viel schon junge Menschen bewirken können.

Ramadama wird glücklicherweise von mehreren Schulen durchgeführt. Doch für die Grundschule Esting, die schon im Jahr 2010 die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ verliehen bekommen hat und Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes ist, hat diese Aktion einen ganz besonderen Stellenwert.

„Wir sprechen nicht nur über Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, wir leben diese auch aktiv“, betont der Schulleiter Bernd Hochrein. Und weiter: „Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler zu einem umweltgerechten Verhalten. Ramadama ist hier nur eine Aktion, mit der die Kinder ein tolles Zeichen für den Umweltschutz setzen. Wünschenswert wäre es natürlich, wenn Ramadama gar nicht erst notwendig wäre. Doch leider wird noch immer zu viel Müll achtlos weggeworfen oder liegen gelassen.“

Umso wertvoller sind solche Ramadama Aktionen!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen helfenden Händen – den Kindern und Lehrkräften.
Gemeinsam haben sie gezeigt: Wer anpackt, verändert was!

Dieser Beitrag wurde unter Schulen veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert