75-jähriges Vereinsjubiläum Waidmannsheil Neu – Esting e. V.

75-jähriges Vereinsjubiläum Waidmannsheil Neu – Esting e. V.

Am 26.10.2025 wurde beim Schützenverein Waidmannsheil Neu – Esting e. V. das 75-jährige Vereinsjubiläum gefeiert.

Der Tag begann mit einem mittelmäßigen Wetter und der Hoffnung, dass es nicht regnen würde…. und es blieb trocken.

Vor der Kirche St. Elisabeth in Neu – Esting erfolgte die Begrüßung der eingeladenen Schützenvereine, dem Patenverein Amperlust Esting e.V., der Schützengesellschaft „Gemütlichkeit“ Olching e. V., dem Schützenverein „Gut Ziel“ Geiselbullach e. V., dem Schützenverein “Frisch Auf“ Graßlfing e. V., und den Waldschützen Gernlinden e. V., mit denen eine langjährige Verbindung besteht.

Eingeladen waren auch die Freiwillige Feuerwehr Esting e. V. und der Veteranen- und Kameradschaftsverein Esting e. V..

Alle Vereine erschienen mit ihren Vereinsfahnen, der Fahnenabordnung und weiteren Mitgliedern des Vereins.

Pfarrer Josef Steindlmüller gestaltete eine würdevolle und dem Anlass entsprechende Messe, die allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.

Im Anschluss daran begaben sich alle Gäste und Vereinsmitglieder in das keine 100 Meter entfernte Schützenheim von Waidmannsheil Neu – Esting e. V..Der festlich herbstlich eingedeckte Aufenthaltsraum des Vereinsheims füllte sich vollständig und nach einer kurzen Einleitung durch den 1. Schützenmeister, Robert Schweyer, gab es zuerst eine kräftige Brotzeit mit Weißwürsten, Wienern, Brezen und passenden Getränken.

Anschließend begrüßte Robert Schweyer alle Gäste, insbesondere den 2. Bürgermeister der Stadt Olching, Maximilian Gigl, den 2. Gauschützenmeister des Schützengaues Fürstenfeldbruck, Martin Braun, sowie den Pfarrer Josef Steindlmüller.

Der 1. Schützenmeister des Gastvereins gab zu Beginn einen Rückblick auf die 75 Jahre des Vereins, erzählte eindrucksvoll von der Gründung des Schützenvereins und vom Vereinslokal „Gasthaus Amperbad“, welches 5 Jahrzehnte die Heimat des Schützenvereins war. Zuerst schoss man im Saal des Amperbades, wobei die 3 Stände immer wieder auf- und abgebaut werden mussten. Erst 1970 konnte man nach Rücksprache mit der Brauerei Maisach den Keller auf eigene Kosten ausbauen und nutzen.
Ab diesem Zeitpunkt nahm man erfolgreich an den Rundenwettkämpfen teil; das Amperpokalschießen wurde 1976 ins Leben gerufen.
Es gab viele Preis- und Freundschaftsschießen und 1990 stellte der Verein sogar den Bezirksschützenkönig.

Der Umzug in das heutige Vereinsheim in die Schloßstraße 14 erfolgte im Jahre 2001. Der Ausbau der Kellerräume des Kinderhauses begann im März und war im September bereits fertig. Die Vereinsmitglieder halfen zahlreich mit und so konnten sämtliche Arbeiten, wie z. B. Elektrik, Wasser, Lüftung, Heizung, Holzarbeiten, … in Eigenregie ausgeführt werden.
Nach wie vor nehmen die Vereinsmitglieder an verschiedenen Veranstaltungen, wie z. B. Weihnachtsfeiern, Preis- und Königsschießen, Volksfesteinzügen gerne teil. Auch der gemütliche Teil eines Vereinsabends wird sehr geschätzt.

Robert Schweyer übergab anschließend das Wort an den zweiten Bürgermeister und Referenten für Sport und Vereine, Maximilian Gigl. Dieser überbrachte die besten Grüße der Stadt Olching und referierte über die Vereine der Stadt, über das Brauchtum und über den Zusammenhalt in der Gesellschaft durch diese tollen Gemeinschaften.

                         

(Robert Schweyer, 1. Schützenmeister)            (Maximilian Gigl, 2. Bürgermeister Olching)

Als nächster Redner übergab Andreas Gruber vom Patenverein Amperlust Esting, ein Geschenk der Olchinger Schützenvereine an den gastgebenden Verein. Gesondert wurden noch Präsente vom Veteranenverein Esting, der Freiwilligen Feuerwehr Esting sowie von den Gernlindener Waldschützen übergeben.

Als letzter offizieller Redner ging Martin Braun, 2. Gauschützenmeister hinter das Rednerpult. Er dankte dem Verein für seine jahrzehntelange gute Vereinsarbeit und die wertvolle Tätigkeit für den Schützensport.

Im Anschluss daran ehrte er Jürgen Eisen (10 Jahre), Rosi Lindner (25 Jahre), Helga Böhmer, Eleonore Pöltl und Anita Stockinger (alle 40 Jahre) sowie Reiner Schenke (50 Jahre) als verdiente Vereinsmitglieder für treue Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund und Deutschen Schützenbund. Das Ehrenzeichen in Silber für besondere Verdienste erhielten Manfred Frauenberger, Andreas von Ritter – Zahony und Christian Mouttet.

                   

(Andreas Gruber, Amperlust Esting                  (Martin Braun, 2. Gauschützenmeister)

Nach den offiziellen Reden standen für alle Anwesenden Kaffee und eine große Auswahl an feinen Kuchen und Torten bereit, über diese sich alle freuten. Dabei gab es viel Zeit um in Erinnerungen zu schwelgen, sich auszutauschen und auch um neue Bekanntschaften zu machen.

Zum Abschluss der Veranstaltung übergab Robert Schweyer Gastgeschenke an die anwesenden Vereine, bevor die gelungene 75-Jahrfeier von Waidmannsheil Neu – Esting am späten Nachmittag ausklang.

 

Dieser Beitrag wurde unter Vereine veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert